• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to primary sidebar

Themenraum der ZLB

Die Barrierefreie Bibliographie

  • Startseite
  • Bibliographie “Behinderungen – all inclusive?”
    • Zu unserem Themenraum
    • Veranstaltungen zu diesem Themenraum
    • 1. Was heißt „Behinderung“? Eine Behinderung haben vs. behindert werden
    • 2. Rechtliche Grundlagen Inklusion
    • 3. Kapitel – Diskriminierung
    • 3.1. Historisch
    • 3.2. Aktuell
    • 3.2.1. Filme
    • 4. Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft
    • 4.1. KiTa & Schule
    • 4.1.1. Filme
    • 4.2. Arbeit
    • 4.2.1. Filme
    • 4.3. Freizeit
    • 5. Behinderung(en) in Literatur & Theater
    • 5.1. Filme
    • 6. Behinderung(en) im Film
    • Impressum der Bibliographie
  • Kontakt
    • Website durchsuchen
  • Startseite
  • Bibliographie “Behinderungen – all inclusive?”
    • Zu unserem Themenraum
    • Veranstaltungen zu diesem Themenraum
    • 1. Was heißt „Behinderung“? Eine Behinderung haben vs. behindert werden
    • 2. Rechtliche Grundlagen Inklusion
    • 3. Kapitel – Diskriminierung
    • 3.1. Historisch
    • 3.2. Aktuell
    • 3.2.1. Filme
    • 4. Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft
    • 4.1. KiTa & Schule
    • 4.1.1. Filme
    • 4.2. Arbeit
    • 4.2.1. Filme
    • 4.3. Freizeit
    • 5. Behinderung(en) in Literatur & Theater
    • 5.1. Filme
    • 6. Behinderung(en) im Film
    • Impressum der Bibliographie
  • Kontakt
    • Website durchsuchen
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

2. Rechtliche Grundlagen Inklusion

Bernot, Sabine : Menschenrechte in der sozialgerichtlichen Praxis : die UN-Behintertenrechtskonvention. 

Bernot, Sabine : Menschenrechte in der sozialgerichtlichen Praxis : die UN-Behintertenrechtskonvention. 

Berlin : Deutsches Institut für Menschenrechte, 2018. ISBN 978-3-946499-33-6

  • Signatur: R 413/149
  • E-Ressource: http://tinyurl.com/y5hx8emf

Die UN-Behindertenrechtskonvention verbrieft als Menschenrechtsübereinkommen der Vereinigten Nationen wichtige Grundlagen der deutschen Rechtsordnung. Wegen ihrer inhaltlichen Breite und ihrem hohen Grad der Ausdifferenzierung von Rechten und Prinzipien bietet sie eine ergiebige Rechtsquelle. Kaum eine Rechtsmaterie des deutschen Rechts scheint davon unberührt. […]  Die UN-Behindertenrechtskonvention hat in Deutschland den Rang eines Bundesgesetzes. Sie kann also prinzipiell angewandt werden und sollte – wo geboten – zum Einsatz kommen. […] Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte in den Jahren 2017 und 2018, mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, bundesweit Fachveranstaltungen für die Richterschaft der Landessozialgerichtsbarkeit angeboten. Ziel dieser Angebote war es, über Potenzial und auch Grenzen der UN-Behindertenrechtskonvention in der sozialgerichtlichen Praxis zu informieren und fachlich zu diskutieren. Aus diesem Projekt und den Erfahrungen in den Ländern wurde eine Materialsammlung entwickelt. Sie bündelt Erfahrung und Wissen, gibt den Diskussionsstand wieder und – das ist ihr eigentliches Ziel – soll den Rechtsanwender_innen zur Verfügung gestellt werden. (Quelle: buchhandel.de)

Boetticher, Arne von : Das neue Teilhaberecht. 

Boetticher, Arne von : Das neue Teilhaberecht. 

Baden-Baden : Nomos, 2018. ISBN 978-3-8487-3356-9

  • Signatur: R 455 Boet, R 413/138

Das Handbuch zum neuen Recht erklärt verständlich die kompliziert und verschachtelt gestalteten Neuerungen. Insbesondere stellt es strukturiert dar, was in den neuen Teilen 1 (Allgemeine Regeln), 2 (Eingliederungshilfe) und 3 (Recht der schwerbehinderten Menschen/Mitbestimmungsrechte) des SGB IX neu geregelt ist geht es auf die vielen Abgrenzungs- und damit Zuständigkeitsfragen zum SGB XII ein, aber auch zum SGB VIII und XI, und erläutert es das schrittweise Inkrafttreten der Neuregelungen und die insoweit schon jetzt zu beachtenden Vorwirkungen. Die sperrige Regelungstechnik des SGB IX im Verbund mit den Regelungen zur Teilhabe in den anderen Büchern des Sozialgesetzbuches wird mit Übersichtstabellen und Synopsen leicht nachvollziehbar gemacht. Neuregelungen werden unter Rückgriff auf die Gesetzgebungsmaterialien erschlossen und erste Beraterhinweise geben eine praktikable juristische Anleitung in einer schwierigen Übergangszeit. (Quelle: buchhandel.de)

Bolwig, Nils (u.a.) : Behindertenrecht in der Arbeitswelt : Gesetze, Verordnungen, Einleitungen, Übersichten, Rechtsprechung. 

Bolwig, Nils (u.a.) : Behindertenrecht in der Arbeitswelt : Gesetze, Verordnungen, Einleitungen, Übersichten, Rechtsprechung. 

Frankfurt am Main : Bund-Verlag, 2019. ISBN 978-3-7663-6861-4

  • Signatur: R 413/130*

Die solide Grundlage bilden neben dem neuen Sozialgesetzbuch IX mit Bundesteilhabegesetz über 20 Gesetze und Verordnungen im Wortlaut oder in wichtigen Teilen – natürlich auf dem neuesten Stand, etwa: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Barrierefreie-Informationstechnik Verordnung, Behindertengleichstellungsgesetz, Behindertengleichstellungsschlichtungsverordnung, Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Kommunikationshilfenverordnung, Kraftfahrzeughilfe-Verordnung, Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabenverordnung, Technische Regeln für Arbeitsstätten, UN-Behindertenrechtskonvention, Verordnung über barrierefreie Dokumente in der Bundesverwaltung, Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen, Werkstätten-Mitwirkungsverordnung. (Quelle: Verlag)

Bundesteilhabegesetz Reformstufe 2: Das neue SGB IX : vergleichende Gegenüberstellung / Synopse : Gesetzesmaterialien und Erläuterungen zum neuen Teilhabe- und Rehabilitationsrecht

Bundesteilhabegesetz Reformstufe 2: Das neue SGB IX : vergleichende Gegenüberstellung / Synopse : Gesetzesmaterialien und Erläuterungen zum neuen Teilhabe- und Rehabilitationsrecht. – Bearbeitungsstand: Januar 2018.

Regensburg : Walhalla, 2018. ISBN 978-3-8029-7565-3

  • Signatur: R 413/141*

Seit 1. Januar 2018 ist die 2. Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in Kraft. Sie ändert im „neuen“ SGB IX insbesondere den Teil 1 und damit das für alle Rehabilitationsträger geltende Teilhabe- und Verfahrensrecht in wichtigen Punkten: Neuer Begriff der Behinderung, Ausweitung der Leistungsgruppen, Einführung neuer Beratungsstrukturen, Verschärfung der Verbindlichkeit bei der Zuständigkeit, Einführung eines einheitlichen Instruments zur Bedarfserkennung und Bedarfsermittlung, Einführung eines neuen Teilhabeplanverfahrens zur Koordinierung der Leistungen. (Quelle: buchhandel.de)

Dau, Dirk H. (u.a.) : Sozialgesetzbuch IX : Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen : SGB IX, BTHG, SchwbVWO, BGG : Lehr- und Praxiskommentar. Baden-Baden : Nomos, 2019.

Dau, Dirk H. (u.a.) : Sozialgesetzbuch IX : Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen : SGB IX, BTHG, SchwbVWO, BGG : Lehr- und Praxiskommentar. 

Baden-Baden : Nomos, 2019. ISBN 978-3-8487-3375-0

    • Signatur: R 413/91*

Die Reformauflage zum Teilhaberecht Der LPK-SGB IX ist der Beraterkommentar für die Praxis, ein Muss für jede Schwerbehindertenvertretung, das Arbeitsmittel der ersten Wahl für jeden Arbeits- und Sozialrechtler. (Quelle: Verlag)

Degener, Theresia [Hrsg.] : Aufbrüche und Barrieren : Behindertenpolitik und Behindertenrecht in Deutschland und Europa seit den 1970er Jahren. Bielefeld : transcript, 2019.

Degener, Theresia [Hrsg.] : Aufbrüche und Barrieren : Behindertenpolitik und Behindertenrecht in Deutschland und Europa seit den 1970er Jahren. 

Bielefeld : transcript, 2019. ISBN 978-3-8376-4389-3

  • Signatur: Soz 167/507

Die gesellschaftlichen Umbrüche seit den 1970er-Jahren sind gerade auch für die Behindertenbewegung entscheidend. Sie war es, die damals selbstbestimmtes Leben und Gleichstellung auf die politische Agenda setzte. Der normative Unterschied zur herrschenden Behindertenpolitik war erheblich – die Folgen jedoch voller Widersprüche. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen zentrale Entwicklungen in Politik und Recht zum Thema Behinderung in Deutschland und Europa. Mit Blick auf die deutsche Sozialpolitik, die UN-Behindertenrechtskonvention und die Europäische Union stellen sie neue Aufbrüche und fortwirkende Barrieren vor und zeigen, wie eng Politik, Recht und die Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen verknüpft sind. (Quelle: Verlag)

Düber, Miriam (u.a.) : Barrierefreie Partizipation : Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Beteiligung. Weinheim : Beltz Juventa, 2015.

Düber, Miriam (u.a.) : Barrierefreie Partizipation : Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Beteiligung.

Weinheim : Beltz Juventa, 2015. ISBN 978-3-7799-3289-5

  • Signatur: Kws 59/19, Pol 290/413

Ziel des Buches ist es, einen interdisziplinären Diskurs über die Idee der barrierefreien Partizipation als Menschenrecht, politische Maxime und soziale Ressource zu initiieren. Die damit im Zusammenhang stehenden relevanten Fragen sollen im Rahmen dieser Publikation im Hinblick auf unterschiedliche soziale Gruppen und verschiedene Handlungsfelder skizziert werden. (Quelle: Verlag)

Düwell, Franz Josef (u.a.) : Das neue Recht für behinderte Beschäftigte : Inklusion am Arbeitsplatz - Bundesteilhabegesetz als Herausforderung für Vertretungen, Arbeitgeber und Anwaltschaft. Baden-Baden : Nomos, 2017.

Düwell, Franz Josef (u.a.) : Das neue Recht für behinderte Beschäftigte : Inklusion am Arbeitsplatz – Bundesteilhabegesetz als Herausforderung für Vertretungen, Arbeitgeber und Anwaltschaft. 

Baden-Baden : Nomos, 2017. ISBN 978-3-8487-3602-7

  • Signatur: R 413/129
[…] Das Handbuch verschafft den Durchblick. Es liefert der Praxis in Betrieben und Dienststellen alle notwendigen Informationen: von der erforderlichen Inklusionsvereinbarung bis zur Stärkung der Rechtsstellung von SBV, Personal- und Betriebsrat. Einen Schwerpunkt der Erläuterung bildet die für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer besonders wichtige neue Unwirksamkeitsklausel; denn ohne ordnungsgemäße Anhörung der SBV ausgesprochene Kündigungen sind unwirksam. Auch auf alle anderen neuen Fragen gibt der Band Antwort: Was soll die „Inklusionsvereinbarung“ bewirken? Welche neue Rolle spielt dabei das Integrationsamt? Wann besteht bei Umstrukturierungen ein Übergangsmandat der SBV? Wie verbessert sich die Rechtsstellung der SBV bei Verhinderung, Heranziehung, Freistellung, Schulung und Bürounterstützung? Welches Wahlverfahren gilt für überörtliche Wahlen? SBV-Wahlen auch für schwerbehinderte und gleichgestellte Soldaten? Wann ist eine Anhörung ordnungsgemäß? Wann ist die Kündigung unwirksam? Was ändert sich bei der Feststellung des GdB, dem Nachteilsausgleich, den Merkzeichen und der Ausgleichsabgabe? Welchen Schutz haben schwerbehinderte Telearbeiter? […] (Quelle: Verlag)

Eikötter, Mirko : Inklusion und Arbeit : Zwischen Rechts- und Ermessensanspruch: Rechte und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Weinheim : Juventa-Verlag, 2017.

Eikötter, Mirko : Inklusion und Arbeit : Zwischen Rechts- und Ermessensanspruch: Rechte und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. 

Weinheim : Juventa-Verlag, 2017. ISBN 978-3-7799-3702-9

  • Signatur: R 413/132
[…] Mit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention ist unter anderem das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderung von den unterzeichnenden Staaten anerkannt worden. Der Autor prüft, welche Auswirkungen Art. 27 der Konvention auf das deutsche Recht hat: Erfüllt Deutschland bereits die Verpflichtungen oder besteht gesetzgeberischer Handlungsbedarf? Erhalten Menschen mit Behinderung zusätzliche Rechte oder werden lediglich bestehende innerstaatliche Regelungen völkerrechtlich bestätigt? Abschließend werden Barrieren auf dem Weg zu einem inklusiven Arbeitsmarkt und Reformvorschläge benannt. (Quelle: Verlag)

Ernst, Karl-Friedrich : Behinderung und Teilhabe : alle Leistungen und Rechte. Düsseldorf : Verbraucherzentrale NRW, 2018.

Ernst, Karl-Friedrich : Behinderung und Teilhabe : alle Leistungen und Rechte. 

Düsseldorf : Verbraucherzentrale NRW, 2018. ISBN 978-3-86336-636-0

  • Signatur: R 413/137

Ende 2016 hat der Bundestag das Bundesteilhabegesetz verabschiedet. Es soll mehr Unterstützungsmöglichkeiten und mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen schaffen. Die wesentlichen Änderungen des Behindertenrechts treten zu Beginn des Jahres 2018 in Kraft. Dieser Ratgeber leistet Orientierungshilfe und liefert behinderten Menschen die Informationen, die sie brauchen, um ihre Rechte gegenüber Behörden und am Arbeitsplatz wahrzunehmen. (Quelle: Verlag)

Feldes, Werner (u.a.) : Schwerbehindertenrecht : Basiskommentar zum SGB IX mit Wahlordnung. Frankfurt am Main : Bund Verlag, 2018.

Feldes, Werner (u.a.) : Schwerbehindertenrecht : Basiskommentar zum SGB IX mit Wahlordnung. 

Frankfurt am Main : Bund Verlag, 2018. ISBN 978-3-7663-6723-5

  • Signatur: R 413/95*

Der bewährte Basiskommentar liefert aktuelle und praxisorientierte Erläuterungen zu den Bestimmungen des SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (3. Teil). Ausführlich setzt sich der Basiskommentar mit den neuen Regelungen für die Schwerbehindertenvertretungen auseinander – etwa mit der vorherigen Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei Kündigungen, dem Anspruch auf eine Bürokraft oder dem Schulungsanspruch von Stellvertretern. Welche Verbesserungen wirken in der Praxis? Welche Handlungsmöglichkeiten bieten sich für Schwerbehindertenvertretungen, Betriebsräte und Personalräte? (Quelle: Verlag)

Nieß, Meike (u.a.) : Selbstbestimmt unterwegs in Berlin? : Mobilität von Menschen mit Behinderungen aus menschenrechtlicher Perspektive. Berlin : Deutsches Institut für Menschenrechte, 2018.

Nieß, Meike (u.a.) : Selbstbestimmt unterwegs in Berlin? : Mobilität von Menschen mit Behinderungen aus menschenrechtlicher Perspektive. 

Berlin : Deutsches Institut für Menschenrechte, 2018. ISBN 978-3-946499-27-5

  • Signatur: Kws 59/28, B 948/92
  • E-Ressource: https://tinyurl.com/yyj62we7

Die Analyse verfolgt das Ziel, die Bedingungen in Berlin systematisch zu erfassen und unter menschenrechtlichen Gesetzpunkten zu beurteilen. […] Es werden die folgenden Aspekte analysiert: Mobilität im öffentlichen Raum, im öffentlichen Verkehr, im Kraftfahrzeug-, Taxi-, und Radverkehr sowie die Rolle der spezieller Dienste, Partizipation von Menschen mit Behinderungen. (Quelle: Verlag)

Trendel, Manuela : Praxisratgeber Persönliches Budget : mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung. Regensburg : Walhalla, 2018.

Trendel, Manuela : Praxisratgeber Persönliches Budget : mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung.

Regensburg : Walhalla, 2018. ISBN 978-3-8029-4095-8

  • Signatur: R 413/125*

Statt einer traditionellen Sachleistung können Menschen mit Behinderung alternativ eine monatliche Geldleistung wählen, um die notwendige Unterstützung selbst zu organisieren. Darauf besteht ein Rechtsanspruch. Der Praxisratgeber Persönliches Budget informiert über Gestaltungsmöglichkeiten und fachliche Grundlagen: Wer kann ein Persönliches Budget erhalten? Wofür kann es verwendet werden? Wie bemisst sich die Höhe? Wie läuft das Budgetverfahren ab? Was ist in der Zielvereinbarung zu regeln? Wer überwacht die Qualität der Leistung? (Quelle: buchhandel.de)

Welti, Felix (u.a.) [Hrsg.] : StichwortKommentar Behindertenrecht : Arbeits- und Sozialrecht, Öffentliches Recht, Zivilrecht : alphabetische Gesamtdarstellung. Baden-Baden : Nomos, 2018.

Welti, Felix (u.a.) [Hrsg.] : StichwortKommentar Behindertenrecht : Arbeits- und Sozialrecht, Öffentliches Recht, Zivilrecht : alphabetische Gesamtdarstellung.

Baden-Baden : Nomos, 2018. ISBN 978-3-8487-3376-7

  • Signatur: R 413/103*

Der Stichwortkommentar zum Behindertenrecht beantwortet die juristischen Fragen der Praxis nach Stichworten und nah an der Beratungs- und Entscheidungswirklichkeit. Die Gesamtdarstellung in einem Band definiert enzyklopädisch konkrete Lebens- und Rechtsfragen aus der Praxis der Betroffenen, Arbeitgeber, Sozialleistungsträger, Dienste und Einrichtungen, Verbände, Anwaltschaft und Gerichte. Sie verknüpft und vertieft diese dann im juristischen Kontext und zeigt zitationssichere Lösungen für typische Beratungs- und Entscheidungssituationen auf. (Quelle: buchhandel.de)

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

logo ZLBCopyright © 2022 · Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Sie können dies aber auch ablehnen.
Akzeptieren Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Notwendig immer aktiv