Berlin : Deutsches Institut für Menschenrechte, 2018. ISBN 978-3-946499-33-6
- Signatur: R 413/149
- E-Ressource: http://tinyurl.com/y5hx8emf
Die UN-Behindertenrechtskonvention verbrieft als Menschenrechtsübereinkommen der Vereinigten Nationen wichtige Grundlagen der deutschen Rechtsordnung. Wegen ihrer inhaltlichen Breite und ihrem hohen Grad der Ausdifferenzierung von Rechten und Prinzipien bietet sie eine ergiebige Rechtsquelle. Kaum eine Rechtsmaterie des deutschen Rechts scheint davon unberührt. […] Die UN-Behindertenrechtskonvention hat in Deutschland den Rang eines Bundesgesetzes. Sie kann also prinzipiell angewandt werden und sollte – wo geboten – zum Einsatz kommen. […] Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte in den Jahren 2017 und 2018, mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, bundesweit Fachveranstaltungen für die Richterschaft der Landessozialgerichtsbarkeit angeboten. Ziel dieser Angebote war es, über Potenzial und auch Grenzen der UN-Behindertenrechtskonvention in der sozialgerichtlichen Praxis zu informieren und fachlich zu diskutieren. Aus diesem Projekt und den Erfahrungen in den Ländern wurde eine Materialsammlung entwickelt. Sie bündelt Erfahrung und Wissen, gibt den Diskussionsstand wieder und – das ist ihr eigentliches Ziel – soll den Rechtsanwender_innen zur Verfügung gestellt werden. (Quelle: buchhandel.de)