• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to primary sidebar

Themenraum der ZLB

Die Barrierefreie Bibliographie

  • Startseite
  • Bibliographie “Behinderungen – all inclusive?”
    • Zu unserem Themenraum
    • Veranstaltungen zu diesem Themenraum
    • 1. Was heißt „Behinderung“? Eine Behinderung haben vs. behindert werden
    • 2. Rechtliche Grundlagen Inklusion
    • 3. Kapitel – Diskriminierung
    • 3.1. Historisch
    • 3.2. Aktuell
    • 3.2.1. Filme
    • 4. Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft
    • 4.1. KiTa & Schule
    • 4.1.1. Filme
    • 4.2. Arbeit
    • 4.2.1. Filme
    • 4.3. Freizeit
    • 5. Behinderung(en) in Literatur & Theater
    • 5.1. Filme
    • 6. Behinderung(en) im Film
    • Impressum der Bibliographie
  • Kontakt
    • Website durchsuchen
  • Startseite
  • Bibliographie “Behinderungen – all inclusive?”
    • Zu unserem Themenraum
    • Veranstaltungen zu diesem Themenraum
    • 1. Was heißt „Behinderung“? Eine Behinderung haben vs. behindert werden
    • 2. Rechtliche Grundlagen Inklusion
    • 3. Kapitel – Diskriminierung
    • 3.1. Historisch
    • 3.2. Aktuell
    • 3.2.1. Filme
    • 4. Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft
    • 4.1. KiTa & Schule
    • 4.1.1. Filme
    • 4.2. Arbeit
    • 4.2.1. Filme
    • 4.3. Freizeit
    • 5. Behinderung(en) in Literatur & Theater
    • 5.1. Filme
    • 6. Behinderung(en) im Film
    • Impressum der Bibliographie
  • Kontakt
    • Website durchsuchen
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

4.1. KiTa & Schule

Bender, Birgit : Perspektiven der Schulentwicklung: Human Tendencies : ein Beitrag der Montessori-Pädagogik zu einer inklusiven Didaktik.

Bender, Birgit : Perspektiven der Schulentwicklung: Human Tendencies : ein Beitrag der Montessori-Pädagogik zu einer inklusiven Didaktik. 

Hamburg : Kovac, Dr. Verlag, 2018. ISBN 978-3-339-10388-8

  • Signatur: Pä 381/289

Dieses Buch orientiert sich an der Pädagogik Maria und Mario Montessoris und zeigt, dass Reformpädagogiken über Ressourcen verfügen, die Quellen innovativer Entwicklungen im Bereich von Schule, jenseits methodischer Empfehlungen sein können. Ausgehend von den im deutschsprachigen Raum bislang nur wenig beachteten Human Tendencies, Grundfakten menschlichen Verhaltens, wie sie insbesondere Mario Montessori herausgearbeitet hat, werden mit einer empirischen Studie Sinngebung und Bedeutungsverleihung der SchülerInnen bei ihrer Auseinandersetzung mit Lernmaterialien ins Zentrum der Diskussion um inklusive Didaktik gerückt. Damit lässt das Buch herkömmliche, an Fächer und Curricula gebundene Zugänge zur Welterschließung hinter sich und öffnet den Blick für eine auf anthropologische Merkmale gestützte Weise der Aneignung von Welt. (Quelle: Verlag)

Booth, Tony (u.a.) : Index für Inklusion : ein Leitfaden für Schulentwicklung.

Booth, Tony (u.a.) : Index für Inklusion : ein Leitfaden für Schulentwicklung. 

Weinheim : Beltz (u.a.), 2017. ISBN 978-3-407-63006-3

  • Signatur: Pä 680/309
  • Onleihe: https://tinyurl.com/yyx4bb4z

Der »Index für Inklusion« ist ein Leitfaden für die gemeinsame Schulentwicklung auf der Basis inklusiver Werte. Er hilft allen Beteiligten, Barrieren und Ressourcen für Lernen und Partizipation zu identifizieren. Schulen und andere Bildungseinrichtungen können daran ablesen, inwieweit sie bereits Kulturen, Strukturen und Praktiken der Inklusion umsetzen. Der »Index for Inclusion« wurde von Tony Booth und Mel Ainscow entwickelt. […] (Quelle: Verlag)

Graumann, Olga : Inklusion - eine unerfüllbare Vision? : eine kritische Bestandsaufnahme.

Graumann, Olga : Inklusion – eine unerfüllbare Vision? : eine kritische Bestandsaufnahme. 

Berlin : Verlag Barbara Budrich, 2018. ISBN 978-3-8474-2231-0

  • Signatur: Pä 381/285

Die Kritik an der Umsetzung schulischer Inklusion wächst und es stellt sich die Frage: Wo stehen wir nach 40 Jahren Integrations- bzw. Inklusionserfahrung? Die Vision schulischer Inklusion steht auf drei Säulen: der Säule der personellen, strukturellen und sächlichen Rahmenbedingungen, der Säule der Professionalität und der Säule der individuellen Voraussetzungen sowie der passgenauen Schulauswahl zum Wohle des Kindes. Die Basis für die Säulen bildet die Inklusion auf gesellschaftlicher Ebene. Alle drei Säulen weisen derzeit zu viele Mängel auf, als dass sie das Dach „Inklusion“ tragen könnten. (Quelle: Verlag)

Heinze, Ursel : Inklusion in der Kita. Berlin

Heinze, Ursel : Inklusion in der Kita.

Berlin : Cornelsen, 2018. ISBN 978-3-589-16141-6

  • Signatur: Pä 229/60

Inklusion ist Auftrag aller Bildungsinstitutionen. Der Blick wendet sich heutzutage ab von der Frage, wie ein Kind sein muss, um in eine Institution zu passen. Stattdessen lautet die Frage, was an Strukturen und Konzepten geändert werden muss, damit jedes Kind willkommen ist und teilhaben kann. Doch wie kann gelebte Inklusion in der Praxis aussehen? Wie können Sie als Einrichtung Teilhabe sicherstellen und wie gehen Sie mit Barrieren um? Wie können Sie Schlüsselsituationen. (Quelle: Verlag)

Kahlert, Joachim [Hrsg.] : Die Inklusionssensible Grundschule : vom Anspruch zur Umsetzung.

Kahlert, Joachim [Hrsg.] : Die Inklusionssensible Grundschule : vom Anspruch zur Umsetzung. 

Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2018. ISBN 978-3-17-034254-5

  • Signatur: Pä 381/287

Lehrkräfte an Grundschulen sind angesichts der Inklusionsaufgaben stark herausgefordert. Die Entwicklung inklusiver Kompetenz spielt in der Ausbildung aber erst seit kurzem eine Rolle. Das Buch schafft hier Abhilfe, indem es das pädagogische Berufswissen vorstellt, das nicht-sonderpädagogische Lehrende bei den Aufgaben der Inklusion unterstützt. Dabei verdeutlicht es anhand von ausgewählten Maßnahmen, wie auch Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf davon profitieren, wenn Lehrkräfte ihr methodisch-didaktisches Handlungsrepertoire und ihr Reflexionswissen zur Förderung von Kindern mit besonderen Entwicklungsbedürfnissen erweitern. (Quelle: Verlag)

Kaykusuz, Miriam : Vorschule inklusiv : besonders runde Stunden voller Spiel, Spaß und Bewegung für das ganze Kita-Jahr.

Kaykusuz, Miriam : Vorschule inklusiv : besonders runde Stunden voller Spiel, Spaß und Bewegung für das ganze Kita-Jahr. 

Berlin : Cornelsen, 2017.ISBN 978-3-589-15328-2

  • Signatur: Pä 229/50

Kinder sind verschieden: Anna kann schon erste Wörter lesen und schreiben, Khalil interessiert sich besonders für Zahlen, Tessa ist sehr aktiv und immer in Bewegung und Bruno kann trotz seiner Sehbehinderung die schönsten Bilder malen. Aber alle haben eins gemeinsam: das letzte Kindergartenjahr vor dem Eintritt in die Grundschule. Gerade wenn Sie in einer inklusiven Einrichtung arbeiten, ist eine erfolgreiche Schulvorbereitung ein Drahtseilakt. Wie können Sie es schaffen, alle Kinder zu fördern und zu fordern, aber Überforderung und Demotivation zu vermeiden? In diesem Buch finden Sie die Lösung: praxiserprobte und vollständig ausgearbeitete Stundenbilder für die Vorschularbeit, die sich in inklusiven Kita-Gruppen mit allen Kindern durchführen lassen. (Quelle: Verlag)

Lindmeier, Christian: Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung : Grundlinien einer diversitätsbewussten Pädagogik.

Lindmeier, Christian: Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung : Grundlinien einer diversitätsbewussten Pädagogik. 

Stuttgart : Kohlhammer W., 2018. ISBN 978-3-17-036082-2

  • Signatur: Pä 381/290

Der Fachdiskurs über einen „inclusive turn“ des deutschen Bildungssystems gerät zunehmend in eine Sackgasse. Die Ursachen dieser Entwicklung sind vielfältig und haben keineswegs nur mit Unzulänglichkeiten der praktischen Umsetzung inklusiver Bildung zu tun. Es sind auch Reflexionsdefizite zu verzeichnen, die bislang nicht nur von der Bildungspolitik und -praxis, sondern auch von der Erziehungswissenschaft unterschätzt werden. Das Buch reagiert auf dieses Defizit, indem es soziale Differenz, Othering und Ableism ins Verhältnis setzt. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden exemplarisch auf die bildungspolitischen Weichenstellungen zur inklusiven Bildung und zum zieldifferenten Lernen angewendet. (Quelle: Verlag)

Platte, Andrea (u.a. ): Inklusive Momente.

Platte, Andrea (u.a. ): Inklusive Momente. 

Weinheim: Beltz ; Basel, 2017. ISBN 978-3-407-62998-2

  • Signatur: Pä 381/231

Basierend auf einem breiten Inklusionsverständnis zeigt das Buch Momentaufnahmen inklusiver und exklusiver Spiel-, Lern- und Begegnungsprozesse aus dem schulischen und außerschulischen Bildungskontext. Bilder und Geschichten regen aus Perspektive einer emanzipatorischen und solidarischen Pädagogik zur Reflexion von Aussonderung, Machtstrukturen und Hierarchisierung im pädagogischen Alltag an. Kommentare und Fakten zu ausgewählten Momenten ermöglichen eine tiefgehende Diskussion zu Themen wie Ausgrenzung und Umgang mit Vielfalt. Barrieren werden so identifiziert und Wege zu deren Überwindung aufgezeigt. Im Zentrum steht die langfristige Gestaltung einer inklusiven Bildung, die dann realisierbar ist, wenn Verhalten reflektiert wird. (Quelle: Verlag)

Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt : Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik.

Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt : Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. 

Wiesbaden : Springer VS, 2019. ISBN 978-3-658-21946-8

  • Signatur: Pä 250/54* ; Kws 570/81

Das gleichberechtigte Miteinander der Verschiedenen ist ein Schlüsselthema der Bildung im Kontext deutscher und weltweiter Entwicklungen. Das Buch analysiert die Bedeutung der Interkulturellen Pädagogik, der Feministischen Pädagogik und der Integrationspädagogik für eine Pädagogik der Vielfalt. Es leistet einen Beitrag zum Verständnis von Inklusion in pädagogischen Arbeitsfeldern. Diese Neuauflage wurde um ein Vorwort zu aktuellen Entwicklungen der Pädagogik der Vielfalt ergänzt. (Quelle: Verlag)

Rattmann, Katharina (u.a.) [Hrsg.] : Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion.

Rattmann, Katharina (u.a.) [Hrsg.] : Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion.

Weinheim : Beltz Juventa, 2018. ISBN 978-3-7799-3859-0

  • Signatur: Pä 381/275

Immer mehr Schulen stehen vor der Herausforderung, inklusive Strukturen zu etablieren, also Schülerinnen und Schüler mit besonderem pädagogischen Förderbedarf in den Regelbetrieb einzugliedern. Aus einer interdisziplinären Perspektive beleuchtet der Band nicht nur leistungsbezogene Aspekte der schulischen Inklusion von heterogenen und vulnerablen Schülergruppen, sondern erweitert die Debatte um Aspekte des Wohlbefindens, die eng mit der schulischen Leistung korrespondieren. Ein Schwerpunkt liegt außerdem auf der Belastung und dem Wohlbefinden von Lehrkräften sowie den Herausforderungen mit schulischer Heterogenität und Inklusion. (Quelle: Verlag)

Schumann, Brigitte : Streitschrift Inklusion : was Sonderpädagogik und Bildungpolitik verschweigen.

Schumann, Brigitte : Streitschrift Inklusion : was Sonderpädagogik und Bildungpolitik verschweigen.

Frankfurt/M. : Debus Pädagogik, 2018. ISBN 978-3-95414-106-7

  • Signatur: Kws 57/45

Die Allianz aus Bildungspolitik und Sonderpädagogik verfälscht und diskreditiert das Menschenrecht auf inklusive Bildung. Sie blockiert damit die Entwicklung zu einem gerechten Bildungssystem ohne Auslese und Aussonderung und zu einer inklusiven Gesellschaft. Die Streitschrift klärt über das Bündnis auf, das nach 1945 auf der Grundlage des gemeinsamen Verschweigens sonderpädagogischer und politischer Verstrickungen in nationalsozialistische Verbrechen gegründet wurde. Und das nachfolgend zur Fortschreibung und Verfestigung geschichtsbelasteter sonderpädagogischer Kontinuitäten und zum massiven Ausbau aussondernder Strukturen geführt hat. (Quelle: buchhandel.de)

Sturm, Tanja (u.a.) [Hrsg.] : Handbuch schulische Inklusion.

Sturm, Tanja (u.a.) [Hrsg.] : Handbuch schulische Inklusion.

Opladen & Toronto : Verlag Barbara Budrich, 2018. ISBN 978-3-8252-4959-5

  • Signatur: Pä 381/286*

Das Handbuch stellt zentrale Diskurse und theoretische Grundlagen zur schulischen Inklusion aus einer sozialwissenschaftlich geprägten pädagogischen Perspektive dar. Es beschäftigt sich mit Fragen von Inklusion und Exklusion im Bildungsbereich und bietet eine Einführung in die Thematik wie auch eine Reflexionsfolie für die Praxis schulischer Inklusion. (Quelle: buchhandel.de)

Werning, Rolf (u.a.) [Hrsg.] : Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht : Grundlagen in der Sonderpädagogik.

Werning, Rolf (u.a.) [Hrsg.] : Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht : Grundlagen in der Sonderpädagogik. 

Seelze : Kallmeyer, 2018. ISBN 978-3-7727-1156-5

  • Signatur: Pä 381/264

Inklusion in Schule und Unterricht ist ein Schwerpunktthema, das die bildungspolitischen Debatten in den letzten Jahren befeuert und die Perspektiven auf Bildung, Erziehung und Unterricht grundlegend verändert hat. Der neue Band aus der Reihe Basiswissen Lehrerbildung fokussiert auf Modelle und Aufgabenbereiche, die für eine inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung relevant sind. Renommierte Inklusionsexperten, die über langjährige Erfahrungen in sonderpädagogischen und schulpädagogischen Arbeitsfeldern verfügen, vernetzen Theorie und Praxis, um eine kooperative Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams initiieren und weiterentwickeln zu können. (Quelle: Verlag)

Berg Fidel – Eine Schule für alle.

Berg Fidel – Eine Schule für alle. 

Orig.: Deutschland, 2011. [Köln] : W-film, 2013.DVD

  • Signatur: Pä 381/138a*
  • Signatur: LZ 154 Gruppe 19*

Wenn Kinder nicht von klein auf lernen, dass die Menschen verschieden sind, wann dann? An der inklusiven Grundschule Berg Fidel in Münster gehören alle dazu: ob hochbegabt oder lernschwach, geistig oder körperlich beeinträchtigt. Während die politische Debatte über die Idee einer „offenen Schule“ von Erwachsenen lebhaft diskutiert wird, kommen in Hella Wenders einfühlsamen Porträtfilm „Berg Fidel – Eine Schule für alle“ die Kinder selbst zu Wort. Mit Witz und Charme erzählen die vier kleine Protagonisten David, Jakob, Anita und Lucas aus ihrem Schulalltag und sagen in ihrer unvergleichlichen Weise mehr als so mancher Erwachsene! (Quelle: Verlag)

Brückenbauer : über die Arbeit von Inklusionsassistent*innen.

Brückenbauer : über die Arbeit von Inklusionsassistent*innen. 

Orig.: Deutschland, 2018. Wuppertal : Medienprojekt Wuppertal, 2018.

  • Signatur: Pä 381/282*

Der Film zeigt die Arbeit von Inklusionsassistent*innen in 1:1-Betreuungsverhältnissen in Schulen und Kitas aus verschiedenen Perspektiven. Wie sieht ihre Unterstützung und Förderung der behinderten Kinder und Jugendlichen aus, was ist ihnen selbst in der Arbeit wichtig? Wie erleben die Lehrkräfte und Erzieher*innen die Inklusionsassistent*innen, wie nehmen die Eltern sie wahr und welche Unterstützung wünschen sie sich für ihre Kinder – und was ist den betroffenen Kindern und Jugendlichen selbst in der Assistenz wichtig? Neben Interviews mit den verschiedenen Akteuren steht die Dokumentation des Arbeitsalltags im päda­gogischen oder pflegerischen Bereich in Kitas, Grundschulen, Förderschulen und Schulen des gemeinsamen Lernens. (Quelle: Verlag)

Ich, du, Inklusion : wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft.

Ich, du, Inklusion : wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft.

Regie: Thomas Binn. Köln : Mindjazz Pictures, 2017. DVD

  • Signatur: Pä 381/251*

Seit Sommer 2014 haben in Deutschland Kinder mit Unterstützungsbedarf einen Rechtsanspruch auf gemeinsamen Unterricht in den Regelschulen. Viele Förderschulen wurden daraufhin geschlossen. Der 90-minütige Dokumentarfilm „Ich. Du. Inklusion.“ begleitet zweieinhalb Jahre 5 Grundschüler mit und ohne Unterstützungsbedarf. Sie sind Teil des ersten offiziellen Inklusionsjahrgangs an der Geschwister-Devries-Schule in Uedem (Nordrhein-Westfalen). Der Dokumentarfilm zeigt einen offenen und direkten Schulalltag und wie es ist, wenn der Inklusionsanspruch auf Wirklichkeit trifft. (Quelle: Verlag)

Klassenleben. Regie: Hubertus Siegert. Hamburg : Indigo, 2005.

  • Signatur: Pä 381/86:DVD.Video*

Februar 2004. Luca, Marwin, Dennis, Johanna, Christian und 15 andere Kinder treffen sich zum Halbjahresbeginn in der Berliner Fläming-Schule. Sie gehören zur Klasse 5d, der Förderklasse der Schule, in der Schüler extrem unterschiedlicher Fähigkeiten zusammen lernen. Vier der Kinder sind als behindert eingestuft, von lernschwach bis schwerbehindert, und werden nicht benotet. Die Klasse hat zwei Betreuerinnen, einige Fachlehrer und die Klassenlehrerin, Frau Haase. Sie gilt als streng, aber fair. Ihre große Liebe gilt dem Theater. Auf Augenhöhe mit den Kindern nimmt der Regisseur Hubertus Siegert teil am Abenteuer eines Schulhalbjahrs. Erfolge und Konflikte, Spaß und Tränen, Witz und Mühsal, Rivalitäten und Freundschaften blitzen in den verschiedenen Geschichten auf, die zusammen das bewegende Bild eines vielschichtigen und spannenden, ganz eigenen Universums zeichnen: ein Klassenleben.

Dazu passend das Filmheft:

Klassenleben (Filmheft). Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Fachbereich Multimedia & IT. Bonn, 2005.Klassenleben (Filmheft). Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Fachbereich Multimedia & IT. Bonn, 2005.

  • https://digital.zlb.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:109-opus-239107
  • Signatur: 104/000 017 365

Filmtipp für den Nachfolgefilm (Premiere: 15. Mai 2019):

Kinder der Utopie. Regie: Hubertus Siegert. Berlin: S.U.M.O. Film, 2018.

In dem 80-minütigen Kinofilm DIE KINDER DER UTOPIE treffen sich sechs junge Erwachsene wieder. Vor zwölf Jahren wurden sie schon einmal dokumentiert – für den Film KLASSENLEBEN. Sie besuchten damals eine Berliner Grundschule, an der eine zu der Zeit noch außergewöhnliche Form des inklusiven Schulunterrichts stattfand: Kinder mit und ohne Behinderungen wurden gemeinsam unterrichtet. Auch Schwerstbehinderte waren Teil der Klassengemeinschaft. Gemeinsam sehen sich die jungen Erwachsenen Filmaufnahmen aus ihrer Schulzeit an, begegnen ihrem jüngeren Ich, sprechen bisher Ungesagtes aus und reden darüber, wie sie wurden, was sie sind […].

  • Webseite: www.diekinderderutopie.de
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

logo ZLBCopyright © 2021 · Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Sie können dies aber auch ablehnen.
Akzeptieren Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Notwendig immer aktiv