• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to primary sidebar

Themenraum der ZLB

Die Barrierefreie Bibliographie

  • Startseite
  • Bibliographie “Behinderungen – all inclusive?”
    • Zu unserem Themenraum
    • Veranstaltungen zu diesem Themenraum
    • 1. Was heißt „Behinderung“? Eine Behinderung haben vs. behindert werden
    • 2. Rechtliche Grundlagen Inklusion
    • 3. Kapitel – Diskriminierung
    • 3.1. Historisch
    • 3.2. Aktuell
    • 3.2.1. Filme
    • 4. Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft
    • 4.1. KiTa & Schule
    • 4.1.1. Filme
    • 4.2. Arbeit
    • 4.2.1. Filme
    • 4.3. Freizeit
    • 5. Behinderung(en) in Literatur & Theater
    • 5.1. Filme
    • 6. Behinderung(en) im Film
    • Impressum der Bibliographie
  • Kontakt
    • Website durchsuchen
  • Startseite
  • Bibliographie “Behinderungen – all inclusive?”
    • Zu unserem Themenraum
    • Veranstaltungen zu diesem Themenraum
    • 1. Was heißt „Behinderung“? Eine Behinderung haben vs. behindert werden
    • 2. Rechtliche Grundlagen Inklusion
    • 3. Kapitel – Diskriminierung
    • 3.1. Historisch
    • 3.2. Aktuell
    • 3.2.1. Filme
    • 4. Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft
    • 4.1. KiTa & Schule
    • 4.1.1. Filme
    • 4.2. Arbeit
    • 4.2.1. Filme
    • 4.3. Freizeit
    • 5. Behinderung(en) in Literatur & Theater
    • 5.1. Filme
    • 6. Behinderung(en) im Film
    • Impressum der Bibliographie
  • Kontakt
    • Website durchsuchen
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

4.1.1. Filme

Berg Fidel – Eine Schule für alle.

Berg Fidel – Eine Schule für alle. 

Orig.: Deutschland, 2011. [Köln] : W-film, 2013.DVD

  • Signatur: Pä 381/138a*
  • Signatur: LZ 154 Gruppe 19*

Wenn Kinder nicht von klein auf lernen, dass die Menschen verschieden sind, wann dann? An der inklusiven Grundschule Berg Fidel in Münster gehören alle dazu: ob hochbegabt oder lernschwach, geistig oder körperlich beeinträchtigt. Während die politische Debatte über die Idee einer „offenen Schule“ von Erwachsenen lebhaft diskutiert wird, kommen in Hella Wenders einfühlsamen Porträtfilm „Berg Fidel – Eine Schule für alle“ die Kinder selbst zu Wort. Mit Witz und Charme erzählen die vier kleine Protagonisten David, Jakob, Anita und Lucas aus ihrem Schulalltag und sagen in ihrer unvergleichlichen Weise mehr als so mancher Erwachsene! (Quelle: Verlag)

Brückenbauer : über die Arbeit von Inklusionsassistent*innen.

Brückenbauer : über die Arbeit von Inklusionsassistent*innen. 

Orig.: Deutschland, 2018. Wuppertal : Medienprojekt Wuppertal, 2018.

  • Signatur: Pä 381/282*

Der Film zeigt die Arbeit von Inklusionsassistent*innen in 1:1-Betreuungsverhältnissen in Schulen und Kitas aus verschiedenen Perspektiven. Wie sieht ihre Unterstützung und Förderung der behinderten Kinder und Jugendlichen aus, was ist ihnen selbst in der Arbeit wichtig? Wie erleben die Lehrkräfte und Erzieher*innen die Inklusionsassistent*innen, wie nehmen die Eltern sie wahr und welche Unterstützung wünschen sie sich für ihre Kinder – und was ist den betroffenen Kindern und Jugendlichen selbst in der Assistenz wichtig? Neben Interviews mit den verschiedenen Akteuren steht die Dokumentation des Arbeitsalltags im päda­gogischen oder pflegerischen Bereich in Kitas, Grundschulen, Förderschulen und Schulen des gemeinsamen Lernens. (Quelle: Verlag)

Ich, du, Inklusion : wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft.

Ich, du, Inklusion : wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft.

Regie: Thomas Binn. Köln : Mindjazz Pictures, 2017. DVD

  • Signatur: Pä 381/251*

Seit Sommer 2014 haben in Deutschland Kinder mit Unterstützungsbedarf einen Rechtsanspruch auf gemeinsamen Unterricht in den Regelschulen. Viele Förderschulen wurden daraufhin geschlossen. Der 90-minütige Dokumentarfilm „Ich. Du. Inklusion.“ begleitet zweieinhalb Jahre 5 Grundschüler mit und ohne Unterstützungsbedarf. Sie sind Teil des ersten offiziellen Inklusionsjahrgangs an der Geschwister-Devries-Schule in Uedem (Nordrhein-Westfalen). Der Dokumentarfilm zeigt einen offenen und direkten Schulalltag und wie es ist, wenn der Inklusionsanspruch auf Wirklichkeit trifft. (Quelle: Verlag)

Klassenleben. Regie: Hubertus Siegert. Hamburg : Indigo, 2005.

  • Signatur: Pä 381/86:DVD.Video*

Februar 2004. Luca, Marwin, Dennis, Johanna, Christian und 15 andere Kinder treffen sich zum Halbjahresbeginn in der Berliner Fläming-Schule. Sie gehören zur Klasse 5d, der Förderklasse der Schule, in der Schüler extrem unterschiedlicher Fähigkeiten zusammen lernen. Vier der Kinder sind als behindert eingestuft, von lernschwach bis schwerbehindert, und werden nicht benotet. Die Klasse hat zwei Betreuerinnen, einige Fachlehrer und die Klassenlehrerin, Frau Haase. Sie gilt als streng, aber fair. Ihre große Liebe gilt dem Theater. Auf Augenhöhe mit den Kindern nimmt der Regisseur Hubertus Siegert teil am Abenteuer eines Schulhalbjahrs. Erfolge und Konflikte, Spaß und Tränen, Witz und Mühsal, Rivalitäten und Freundschaften blitzen in den verschiedenen Geschichten auf, die zusammen das bewegende Bild eines vielschichtigen und spannenden, ganz eigenen Universums zeichnen: ein Klassenleben.

Dazu passend das Filmheft:

Klassenleben (Filmheft). Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Fachbereich Multimedia & IT. Bonn, 2005.Klassenleben (Filmheft). Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Fachbereich Multimedia & IT. Bonn, 2005.

  • https://digital.zlb.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:109-opus-239107
  • Signatur: 104/000 017 365

Filmtipp für den Nachfolgefilm (Premiere: 15. Mai 2019):

Kinder der Utopie. Regie: Hubertus Siegert. Berlin: S.U.M.O. Film, 2018.

In dem 80-minütigen Kinofilm DIE KINDER DER UTOPIE treffen sich sechs junge Erwachsene wieder. Vor zwölf Jahren wurden sie schon einmal dokumentiert – für den Film KLASSENLEBEN. Sie besuchten damals eine Berliner Grundschule, an der eine zu der Zeit noch außergewöhnliche Form des inklusiven Schulunterrichts stattfand: Kinder mit und ohne Behinderungen wurden gemeinsam unterrichtet. Auch Schwerstbehinderte waren Teil der Klassengemeinschaft. Gemeinsam sehen sich die jungen Erwachsenen Filmaufnahmen aus ihrer Schulzeit an, begegnen ihrem jüngeren Ich, sprechen bisher Ungesagtes aus und reden darüber, wie sie wurden, was sie sind […].

  • Webseite: www.diekinderderutopie.de
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

logo ZLBCopyright © 2022 · Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Sie können dies aber auch ablehnen.
Akzeptieren Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Notwendig immer aktiv