• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to primary sidebar

Themenraum der ZLB

Die Barrierefreie Bibliographie

  • Startseite
  • Bibliographie “Behinderungen – all inclusive?”
    • Zu unserem Themenraum
    • Veranstaltungen zu diesem Themenraum
    • 1. Was heißt „Behinderung“? Eine Behinderung haben vs. behindert werden
    • 2. Rechtliche Grundlagen Inklusion
    • 3. Kapitel – Diskriminierung
    • 3.1. Historisch
    • 3.2. Aktuell
    • 3.2.1. Filme
    • 4. Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft
    • 4.1. KiTa & Schule
    • 4.1.1. Filme
    • 4.2. Arbeit
    • 4.2.1. Filme
    • 4.3. Freizeit
    • 5. Behinderung(en) in Literatur & Theater
    • 5.1. Filme
    • 6. Behinderung(en) im Film
    • Impressum der Bibliographie
  • Kontakt
    • Website durchsuchen
  • Startseite
  • Bibliographie “Behinderungen – all inclusive?”
    • Zu unserem Themenraum
    • Veranstaltungen zu diesem Themenraum
    • 1. Was heißt „Behinderung“? Eine Behinderung haben vs. behindert werden
    • 2. Rechtliche Grundlagen Inklusion
    • 3. Kapitel – Diskriminierung
    • 3.1. Historisch
    • 3.2. Aktuell
    • 3.2.1. Filme
    • 4. Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft
    • 4.1. KiTa & Schule
    • 4.1.1. Filme
    • 4.2. Arbeit
    • 4.2.1. Filme
    • 4.3. Freizeit
    • 5. Behinderung(en) in Literatur & Theater
    • 5.1. Filme
    • 6. Behinderung(en) im Film
    • Impressum der Bibliographie
  • Kontakt
    • Website durchsuchen
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

4.2. Arbeit

Arndt, Ingrid u.a. (Hrsg.) : Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf : Hintergründe, Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis.

Arndt, Ingrid u.a. (Hrsg.) : Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf : Hintergründe, Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis.

Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, 2019. ISBN 978-3-8474-2302-

  • Signatur: Pä 421/18
  • http://tinyurl.com/y2kz9qy5 (Ausgabe 2018)

Wie es gelingt, allen jungen Menschen berufliche Handlungsfähigkeit zu vermitteln und die Teilhabe an regulärer Ausbildung und dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu verbessern, ist Thema der Beiträge in diesem Sammelband. Einerseits werden Reformvorschläge aus wissenschaftlichen Analysen abgeleitet und andererseits Beispiele guter Praxis mit inklusiven Elementen gezeigt, die als Umsetzungshilfe dienen, wenn Institutionen sich inklusiver ausrichten möchten. Es wird deutlich, dass eine differenzierte individuelle Förderung die Basis für eine gelingende Inklusion in der beruflichen Bildung darstellt. (Quelle: Verlag)

Behrendt, Hauke : Das Ideal einer inklusiven Arbeitswelt : Teilhabegerechtigkeit im Zeitalter der Digitalisierung.

Behrendt, Hauke : Das Ideal einer inklusiven Arbeitswelt : Teilhabegerechtigkeit im Zeitalter der Digitalisierung.

Frankfurt ; New York : Campus Verlag, 2018. Dissertation Universität Stuttgart, 2017. ISBN 978-3-593-50941-9

  • Signatur: Soz 167/502 ; Kws 625/329

Die gesellschaftliche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger stellt eine zentrale Forderung sozialer Gerechtigkeit dar. Hauke Behrendt widmet sich in diesem Buch dem bisher vernachlässigten Gesichtspunkt der Digitalisierung hinsichtlich ihres Potenzials, Menschen mit Behinderungen eine gerechte und würdevolle Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. (Quelle: Verlag)

Bruhn, Lars u.a. (Hrsg.) : Inklusiver Arbeitsmarkt : zwischen menschenrechtlichem Anspruch und vielfältigen Barrieren : ein Arbeits-Markt für Alle! : es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Bruhn, Lars u.a. (Hrsg.) : Inklusiver Arbeitsmarkt : zwischen menschenrechtlichem Anspruch und vielfältigen Barrieren : ein Arbeits-Markt für Alle! : es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!.

Baden-Baden : Tectum Verlag, 2018. ISBN 978-3-8288-3969-4

  • Signatur: Soz 555/278 ; Kws 57/46

In Artikel 27 des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen bekennen sich die Vertragsstaaten dazu, einen „inklusiven Arbeitsmarkt“ herzustellen. Wie ist es darum bestellt? Was kann dazu beitragen, diesen menschenrechtlichen Anspruch zu fördern? In Kooperation mit „umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.“ hat das Zentrum für Disability Studies (ZeDiS) hierzu am 16. September 2016 eine Tagung in Hamburg ausgerichtet. Beides, sowohl Beiträge zum Thema als auch die inklusive Gestaltung der Tagung, dokumentiert das vorliegende Buch. (Quelle: Verlag)

Heinrich Greving (Hrsg.) : Die Werkstattkonzeption : jetzt umdenken und umgestalten ; Rückblick, Bilanz und Vorschläge für grundlegende Reformen.

Heinrich Greving (Hrsg.) : Die Werkstattkonzeption : jetzt umdenken und umgestalten ; Rückblick, Bilanz und Vorschläge für grundlegende Reformen. 

Berlin : BHP-Verl., 2014. ISBN 978-3-942484-13-8

  • Signatur: 108/000 162 792 (Soz 687/291)

Die Werkstätten für behinderte Menschen – kurz WfbM – sind seit Jahren immer wieder Thema in Öffentlichkeit und Politik. Das Verharren in alten Strukturen erschwert eine neue Werkstattkonzeption, die spätestens seit dem Gesetz zum UNO-Übereinkommen über die Rechte behinderter Menschen von 2009 dringend notwendig ist. Es zementiert Sondereinrichtungen und behindert die gleichberechtigte und tatsächliche Teilhabe der Menschen mit Beeinträchtigungen am Leben in der Gesellschaft. Die Publikation beschäftigt sich kontrovers und kritisch mit Fragen zur Weiterentwicklung der Werkstätten und beinhaltet Vorschläge für einen strukturellen Wandel im Kontext eines professionellen heilpädagogischen Handelns. (Quelle: Verlag)

Greving, Heinrich u.a. : BildungsArbeit. Schlüssel zur Inklusion : ein neues Verständnis von Arbeit und Bildung in „Werkstätten für behinderte Menschen“.

Greving, Heinrich u.a. : BildungsArbeit. Schlüssel zur Inklusion : ein neues Verständnis von Arbeit und Bildung in „Werkstätten für behinderte Menschen“. 

Berlin : BHP Verlag, Mai 2017. ISBN 978-3-942484-29-9

  • Signatur: Kws 57/41

Seit dem Ende der 1960er Jahre gibt es in Deutschland sogenannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Sie dienen als Einrichtungen zur Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigungen in das Arbeitsleben und zur Einbeziehung in die Gesellschaft. Ob und wie sie diese Aufgabe erfüllen und die sozialpolitischen Ziele erreichen, untersucht das Buch. Vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung des Bildungsbegriffes in Deutschland und seiner Bedeutung für die aktuelle Inklusionsdebatte analysieren die Autoren die Bildungssituation im Werkstättenbereich. Quellenreich wird dargelegt, welche Bildungsleistungen Werkstätten erbringen müssen, um den Anspruch an eine inklusive Bildung des Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention zu erfüllen: „BildungsArbeit“. (Quelle: Verlag)

Guthöhrlein, Kirsten u.a. : Berufsorientierung und Übergangsmanagement.

Guthöhrlein, Kirsten u.a. : Berufsorientierung und Übergangsmanagement.

Stuttgart : Kohlhammer, 2019. ISBN 978-3-17-036461-5

  • Signatur: Pä 412/35

Inklusion kann gelingen – die Praxisforschung hat dazu inzwischen belastbare Ergebnisse vorgelegt, aus denen sich sehr konkrete Empfehlungen für die praktische Umsetzung an den Schulen ableiten lassen. Ein wichtiger Impuls, den inklusiven Prozess an allen allgemeinen Schulen voranzubringen, liegt in der Berufsorientierung und dem Übergangsmanagement. Berufsbildende Unterstützungsmaßnahmen müssen dabei an die besonderen Bedürfnisse von Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf angepasst werden: Dieser Band bildet einen handlungsorientierten Ratgeber, der bei der Entwicklung eines fächerübergreifenden Konzepts zur Berufsorientierung dabei hilft, die Schüler beim Übergang Schule-Beruf zu begleiten. (Quelle: Verlag)

Müller, Ursula : Unbehindert arbeiten : wie Menschen mit Behinderung ihre Berufsziele erreichen.

Müller, Ursula : Unbehindert arbeiten : wie Menschen mit Behinderung ihre Berufsziele erreichen. 

Wien : Mandelbaum Verlag, 2018. ISBN 978-3-85476-579-0

  • Signatur: Soz 167/501

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Behinderung, um ihre Berufsziele zu erreichen? Viele Menschen mit Behinderung wollen arbeiten und ihr eigenes Geld verdienen. Nur haben sie schlechte Karten am Arbeitsmarkt und finden sehr schwer einen Job. Sie seien nicht leistungsfähig, dauernd krank und unkündbar, so ein weitverbreitetes Vorurteil. Doch wie schaut die Realität aus? »Meine Arbeit bedeutet für mich Glück und Erfüllung«, sagt Sreco Dolanc über seine Tätigkeit in einer Apotheke. Der gebürtige Slowene ist vermutlich der erste und einzige gehörlose Apotheker in Europa, der im Verkauf und in der Beratung arbeitet. Seine Chefin bewies mit seiner Anstellung nicht nur Mut und Engagement, sondern auch unternehmerischen Weitblick, denn sie eröffnete sich damit eine neue Kundenschicht, die Gehörlosen-Community. […] (Quelle: Verlag)

Schwalb, Helmut u.a. (Hrsg.) : Unbehindert arbeiten, unbehindert leben : Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten im Arbeitsleben im internationalen Vergleich.

Schwalb, Helmut u.a. (Hrsg.) : Unbehindert arbeiten, unbehindert leben : Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten im Arbeitsleben im internationalen Vergleich. 

Stuttgart : Kohlhammer, 2013. ISBN 978-3-17-021809-3

  • Signatur: Pä 356/76

Die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben steht als Thema im Mittelpunkt dieses Buches. Bisher überwiegend als Teilhabe an Sondereinrichtungen verstanden, sollen Menschen mit Behinderungen heute die Chance erhalten, mit allen Rechten und Pflichten als Arbeitnehmer am allgemeinen Arbeitsmarkt teilzuhaben. Das Buch beschreibt diese Öffnung des Arbeitsmarktes für Menschen mit Behinderung in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Frankreich. So entsteht nicht nur ein Bild über den Stand der Inklusion auf europäischer Ebene; der Vergleich praktischer Projekte in ganz unterschiedlichen Betrieben macht deutlich, welche Wege, Strategien und Mittel im länderspezifischen Handlungsrahmen gewählt werden, um das Ziel der Inklusion zu erreichen. (Quelle: Verlag)

Wichmann, Jessika u.a. : Möglichkeiten der Selbstbestimmung im Arbeitskontext für Menschen mit geistiger Behinderung.

Wichmann, Jessika u.a. : Möglichkeiten der Selbstbestimmung im Arbeitskontext für Menschen mit geistiger Behinderung. 

Grünwald : USP Publ., 2011. ISBN 978-3-937461-08-3

  • Signatur: Pä 356/78

Diversity ist das Thema unserer Zeit. Genau in diesem Bereich stellt das vorliegende Buch eine bisher noch nicht vorhandene synergetische Betrachtung und Erörterung relevanter Gesetzesvorgaben und direkt damit verbundenen Praxiserfahrungen. Abgeleitet direkt aus der praktischen Arbeit findet ein Abgleich zwischen pädagogischen Konzepten und Gesetzen statt. Dieses Buch stellt einen wertvollen und bisher einzigartigen Beitrag für die moderne Vielfaltsforschung dar. Es liefert sowohl für Forschung als auch Praxis entscheidende und innovative Ideen, Konzepte und Ansatzpunkte. (Quelle: Verlag)

Behinderung und Arbeit : vier Dokumentationen über junge Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zum Thema Ausbildung und Arbeit.

Behinderung und Arbeit : vier Dokumentationen über junge Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zum Thema Ausbildung und Arbeit. 

Regie: Medienprojekt Wuppertal e. V., Wuppertal : Medienprojekt Wuppertal e. V., 2010. Orig.: Deutschland, 2010

  • Signatur: Ju Jobs 89:DVD.Video

Die Filmreihe besteht aus vier Dokumentationen über junge Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zum Thema Ausbildung und Arbeit. Sie werden beim Übergang von der Förderschule in die Werkstätten für behinderte Menschen oder in ein Berufsbildungswerk begleitet und dort ausführlich portraitiert. Die Filme beschreiben, wie sie arbeiten, welchen Wert die Arbeit für sie hat und was ihre Perspektive ist. […] (Quelle: Verlag)

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

logo ZLBCopyright © 2021 · Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Sie können dies aber auch ablehnen.
Akzeptieren Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Notwendig immer aktiv