• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to primary sidebar

Themenraum der ZLB

Die Barrierefreie Bibliographie

  • Startseite
  • Bibliographie “Behinderungen – all inclusive?”
    • Zu unserem Themenraum
    • Veranstaltungen zu diesem Themenraum
    • 1. Was heißt „Behinderung“? Eine Behinderung haben vs. behindert werden
    • 2. Rechtliche Grundlagen Inklusion
    • 3. Kapitel – Diskriminierung
    • 3.1. Historisch
    • 3.2. Aktuell
    • 3.2.1. Filme
    • 4. Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft
    • 4.1. KiTa & Schule
    • 4.1.1. Filme
    • 4.2. Arbeit
    • 4.2.1. Filme
    • 4.3. Freizeit
    • 5. Behinderung(en) in Literatur & Theater
    • 5.1. Filme
    • 6. Behinderung(en) im Film
    • Impressum der Bibliographie
  • Kontakt
    • Website durchsuchen
  • Startseite
  • Bibliographie “Behinderungen – all inclusive?”
    • Zu unserem Themenraum
    • Veranstaltungen zu diesem Themenraum
    • 1. Was heißt „Behinderung“? Eine Behinderung haben vs. behindert werden
    • 2. Rechtliche Grundlagen Inklusion
    • 3. Kapitel – Diskriminierung
    • 3.1. Historisch
    • 3.2. Aktuell
    • 3.2.1. Filme
    • 4. Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft
    • 4.1. KiTa & Schule
    • 4.1.1. Filme
    • 4.2. Arbeit
    • 4.2.1. Filme
    • 4.3. Freizeit
    • 5. Behinderung(en) in Literatur & Theater
    • 5.1. Filme
    • 6. Behinderung(en) im Film
    • Impressum der Bibliographie
  • Kontakt
    • Website durchsuchen
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

Schipper, Imanuel [Hrsg.] : Ästhetik versus Authentizität? : Reflexionen über die Darstellung von und mit Behinderung. 

Berlin : theater der zeit, 2012. ISBN 978-3-942449-42-7

  • Signatur: Th 283/10*

Die Sehnsucht nach authentischen Erfahrungen ist omnipräsent. Reales Leben erstürmt die Bühne, Biografien werden inszeniert, authentische Gefühle werden produziert. Doch was ist in den Darstellenden Künsten mit „authentisch“ gemeint? Ist Authentizität nur möglich, wenn bestimmte ästhetische Normen beachtet werden und wie verhält es sich, wenn Darsteller mit Behinderungen auf der Bühne stehen? Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines internationalen Symposiums im Rahmen von IntegrART (Migros-Kulturprozent) an der Zürcher Hochschule der Künste, bei dem namhafte Künstler und Wissenschaftler der Frage der Darstellung von und mit Behinderung im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Authentizität nachgegangen sind. […] (Quelle: Verlag)

Previous Post: «Sierck, Udo : Widerspenstig, eigensinnig, unbequem: Die unbekannte Geschichte behinderter Menschen. Sierck, Udo : Widerspenstig, eigensinnig, unbequem: Die unbekannte Geschichte behinderter Menschen. 
Next Post: Ruther, Carolin: Alltag mit Prothese : zum Leben mit moderner Medizintechnologie nach einer Beinamputation.  Ruther, Carolin: Alltag mit Prothese : zum Leben mit moderner Medizintechnologie nach einer Beinamputation.»

Reader Interactions

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

logo ZLBCopyright © 2022 · Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Sie können dies aber auch ablehnen.
Akzeptieren Ablehnen
Privacy & Cookies Policy

Notwendig immer aktiv